Die Kuno Krissler Medaille 2012 geht an…

… einen anonymen Nutzer der Wikipedia.

Heute schrieb jemand auf der Diskussionsseite zum Wikipedia-Artikel Kuno Krissler: Ich bin überzeugt, dass es Kuno Krissler nie gab. Er ist die Erfindung des münchner Architekten und Zeichners Hubert Schelle. Trotzdem: eine schöne Erfindung. Dieser Hinweis wurde von der Mitarbeiterin Elya zur Auskunft getragen. Schnell kristallisierte sich heraus, dass da etwas nicht stimmt.

Werk von "Kuno Krissler"

Werk von "Kuno Krissler"

Freigegeben von Hubert Schelle
unter der Lizenz CC-by-sa/2.0

Zum Rest des Beitrags »

6 Kommentare

VDR – Was bisher geschah

Mein Receiver ist also den Weg alles Irdischen gegangen. Aber wenn man mal aufgenommen und gespult hat, wenn man gewohnt ist, fernzusehen, wann man Lust hat, und nicht, wann der Programmplaner Lust hat, dann will man nicht mehr pünktlich um 20:15 Uhr vor dem Fernseher sitzen und Werbung von Anfang bis Ende anschauen müssen.

Zum Rest des Beitrags »

Keine Kommentare

FAQ Hanf im Recht

Diese FAQ hat eine lange Geschichte. Ich habe 1997 begonnen, sie zu schreiben. Von 1997 bis 1999 wurde sie monatlich in der Newsgroup de.soc.drogen gepostet. Bis 2011 war sie unter http://user.cs.tu-berlin.de/~eikes/drogen.html zu finden. Jetzt liegt sie unter http://ein-eike.de/2012/04/14/faq-hanf-im-recht/. Wer Anregungen, Ergänzungen, Berichtigungen oder Beleidigungen hat, kann sie an die Mailadresse eike bei ein-eike.de richten.

Zum Rest des Beitrags »

Keine Kommentare

Benzin – so preiswert wie vor 60 Jahren?

Allenthalben und immer wieder, und zu Ostern sowieso jedes Jahr, werden Beschwerden über die Benzinpreise laut. Da wird dann auch schon mal von der “Zeitung” mit den vier Buchstaben eine “Benzin-Wut” ausgerufen. Ich habe mich gefragt, ob der Benzinpreis tatsächlich derart steigt, oder ob die Bürger vielleicht nur erwarten, dass Kraftstoff immer dasselbe zu kosten hat, während alle anderen Preise steigen (und steigende Löhne das hoffentlich ausgleichen). Also habe ich nach “Benzinpreise inflationsbereinigt” gegoosucht. Dabei stößt man auf Vanishing Point, ein Blog über Automobilkultur, das sich vor einer Weile mit dem realen Anstieg – oder eben Nicht-Anstieg – der Benzinpreise beschäftigt hat.

Zum Rest des Beitrags »

Keine Kommentare

Über die Gefährlichkeit von Gras…

Es wird ja immer wieder mal behauptet, Gras wäre gar nicht so gefährlich. Aber da muss man aufpassen. Erst neulich wurde ein Umstand bekannt, der uns aufhorchen lassen sollte…

Das Gras des Todes

Das Gras des Todes

Zum Rest des Beitrags »

Keine Kommentare

VDR – Die Vorgeschichte

In einigen Dingen bin ich konservativ. Zum Beispiel mag ich mein Fernsehen gratis durch die Luft schwirrend. Ich lege keinen Wert darauf, für teuer Geld HD+-SMART-Cards für CI+-Module zu besorgen, nur um damit dann werbe- und gebührenfinanziertes Fernsehen kucken zu dürfen.

Wohl 2003 habe ich mir meinen ersten DVB-T-Receiver gekauft, und, weil das erste Modell Schrott war (ich habe zwei Exemplare ausprobiert), dann bald einen anderen. Doch 2006 hat mir mein damaliger Auftraggeber seine neue Errungenschaft gezeigt: das Siemens Gigaset M740AV. Grundsätzlich kannte ich von einer vorherigen Programmiertätigkeit Timeshift und co schon länger. Aber wenn man es erst einmal ausprobiert hat, kommt man nicht mehr davon los.

Zum Rest des Beitrags »

Keine Kommentare

Sudoku per Backtracking Lösen

In einer Diskussion in der Wikipedia zum Artikel Sudoku behauptete einst ein Mitautor, ein Sudoku wäre nicht in überschaubarer Zeit mit der Backtracking-Methode zu lösen. Als Zweifel daran geäußert wurden, bestand er darauf, “dass sich 30 Informatikstudenten im Hauptstudium plus ein Dozent sich nicht alle derart gewaltig irren.” Daraufhin habe ich das Ganze einfach programmiert.

Zum Rest des Beitrags »

Keine Kommentare

Noch ein Blog, na doll.

Eike hat nun also auch einen Blog…

Schätzungsweise 10 Jahre nach dem Beginn des Hypes um die “Blogosphäre”.

Warum?

Na ja, man hat ja doch ab und zu das Gefühl, der Welt etwas mitteilen zu wollen. Etwas, was weniger flüchtig ist als eine Nachricht bei Facebook und länger als ein “Tweet”. Bis September 2011 hatte ich meine Homepage bei der TU Berlin. Schlecht gepflegt, aber immerhin. Nun wurde mir mein Uni-Account dann doch mal entzogen, und es ist eine gewisse Lücke entstanden. Die will ich mit diesem Blog füllen.

Ich werde ein paar alte Texte ‘rüberretten, und ab und zu berichten, was ich so mache oder was mich bewegt. Ich werde mich jedenfalls bemühen.

Die Suche nach einer Domain war nicht leicht. eike.de, sauer.de, sauers.de, familie-sauer.de, bärtierchen.de, regenschein.de, sonnenschauer.de, … gibt’s alle schon. Manche als “geparkte” Domain, die man gerne kaufen dürfte, manche mit einer Homepage dahinter, bei der einen das Gefühl beschleicht, dass viele Websites ein sehr, sehr einsames Leben führen im weltweiten Internetz. Da kamen mir dann auch noch mal Zweifel, ob ich diesem Sumpf eine weitere Website hinzufügen will. Aber es gibt immer wieder Blogs, die mir weitergeholfen haben, zuletzt e-tobi.net, und vielleicht ist mein Blog ja auch mal für einen Menschen interessant oder nützlich. Wer weiß.

Keine Kommentare