Archiv für Kategorie Computer
Sony HitBit HB-F700D (1987 bis 1990)
Verfasst von Eike Sauer unter Computer am 4. November 2012
Mein zweiter Computer, der MSX-2-Rechner HB-F700D von Sony, kam mit neumodischem Zeugs wie Maus und Diskettenlaufwerk. Ich habe weiterhin dilettantisch vor mich hin programmiert – und natürlich weiter gespielt.
Sony HitBit HB-75P (1984 bis 1987)
Verfasst von Eike Sauer unter Computer am 29. September 2012
Dezember 1984, Klein-Eike ist 12. Zu Weihnachten soll ein Computer her, die Wahl fällt zwischen zwei Systemen: MSX und… ich weiß das zweite nicht mehr, aber es war keins der weit verbreiteten, kein C64 oder so. Ich habe zum MSX tendiert – und es ist dann auch ein MSX geworden.
The Sound of Silence
Verfasst von Eike Sauer unter Computer, VDR am 7. September 2012
Mein VDR steht im Wohnzimmer!
Konfetti!
Ich habe das Gerät auch “offiziell” der tollsten Frau vonne Welt vorgestellt, habe aber dazugesagt, dass der Lüfter noch etwas rauscht und dass ich das noch beheben würde. Sie sagte, sie höre eigentlich kein Rauschen, aber dass die Kiste piept, und gelegentlich auch klackert…
Zum Rest des Beitrags »
Einmal Mainboard mit extra viel Facebook, bitte!
Verfasst von Eike Sauer unter Computer am 6. Juni 2012
Für meinen VDR habe ich ein Mainboard gekauft, das H61M/U3S3 von ASRock. (Zusammenbauen konnte ich die Kiste noch nicht, aber das ist eine andere, ärgerliche Geschichte…) Damit wird mein VDR tolle Dinge haben, die mein Desktop-PC noch nicht hat: SATA und USB in der jeweils dritten Generation, SATA-6G und USB 3.0.
Aber das ist nicht alles, was das Mainboard mit sich bringt. Da gibt’s noch andere, teilweise nicht ganz so aufregende Dinge. Bis hin zu Dingen, über die ich mich aufregen könnte.
Zum Rest des Beitrags »
Informatiker und die Frauen
Verfasst von Eike Sauer unter Computer am 14. Mai 2012
Warum haben es Informatiker häufig so schwer mit den Frauen?
Weil Informatiker anders denken als der Rest der Welt.
Das fängt schon bei den Begriffen an…
Sudoku per Backtracking Lösen
Verfasst von Eike Sauer unter Computer, Wikipedia am 10. März 2012
In einer Diskussion in der Wikipedia zum Artikel Sudoku behauptete einst ein Mitautor, ein Sudoku wäre nicht in überschaubarer Zeit mit der Backtracking-Methode zu lösen. Als Zweifel daran geäußert wurden, bestand er darauf, “dass sich 30 Informatikstudenten im Hauptstudium plus ein Dozent sich nicht alle derart gewaltig irren.” Daraufhin habe ich das Ganze einfach programmiert.